Brauchen Sie Hilfe?
KontaktformularWerden Sie Mitglied!
MitgliedschaftUnterstützen Sie
unsere Arbeit!
Neuigkeiten
Was ist wichtig für Sie, unsere Mitglieder?
Hier lesen Sie, was unsere Anliegen auf lokaler, kommunaler und bundesweiter Ebene sind.
19.9.2023
lsfb bei Berliner Freiwilligentagen engagiert

Der lsfb war in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements und den Berliner Freiwilligentagen mit drei Mitmachaktionen vor Ort, um die Leistungen und das unersetzliche Engagement der Kita- und Schulfördervereine sichtbar zu machen.
Außerdem waren wir beim 4. Berliner Demokratietag auf dem Winterfeldplatz und bei der Aufräum-Aktion auf der Fischerinsel zum World Cleanup Day.
15.9.2023
Auszeichnung für den lsfb

Mit großer Freude haben wir am 11. September 2023 den 1. Preis im Ideenwettbewerb “Zukunft Ehrenamt” des Landes Brandenburg entgegengenommen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!
1.9.2023
Geplante Kürzungen im Berliner Doppelhaushalt 2024/25 bedrohen Bildungsarbeit des lsfb und der Berliner Kita- und Schulfördervereine

Mit großer Sorge haben wir die geplanten Kürzungen für Bildungsprojekte im Berliner Doppelhaushalt 2024/25 zur Kenntnis genommen. Dem Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) droht eine Kürzung von 80%, was die Berliner Kita- und Schulfördervereine direkt betrifft.
27.6.2023
Kita- und Schulfördervereine aufgepasst!
Bitte bis zum 24. September 2023 an der etwa 30-minütigen Befragung teilnehmen.
Der lsfb ist Teil des Projekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in Kommunalen Bildungslandschaften“ und bittet um Unterstützung, um die Arbeit der Fördervereine sichtbar zu machen.
12.6.2023
Anerkennungspreis 2023 „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ - fünf Berliner Schulfördervereine ausgezeichnet!
Zum ersten Mal hat der lsfb in diesem Jahr den Berliner Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ verliehen. Der Preis zeichnet besonders gelungene Projekte an Berliner Kitas und Schulen aus, in denen junge Menschen aktiv zur Teilnahme und Selbstverwirklichung ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Partizipation gelebt wird. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
12.6.2023
Mitgliederversammlung 2023: lsfb ab sofort mit Doppelspitze – unser neuer Vorsitzender heißt Frank Hoyer!
Die Mitgliederversammlung hat gewählt: Neuer Vorsitzender des lsfb neben Andreas Kessel, seit 2022 Vorsitzender des lsfb, ist Frank Hoyer. Damit hat der lsfb erstmalig eine Doppelspitze, wie auf der Mitgliederversammlung im letzten Jahr beschlossen.
1.6.2023
BILDUNGSWENDE jetzt!

Der lsfb unterstützt die vier zentralen Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem, das auf die Zukunft vorbereitet:
1. Sondervermögen Bildung und ausreichende Finanzierung
2. Ausbildungsoffensive für Lehrer*innen und Erzieher*innen
3. Schule zukunftsfähig und inklusiv machen
4. echter Bildungsgipfel auf Augenhöhe
Mehr als 90 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften, Eltern- und Schüler*innenvertretungen haben diesen Appell bei der Veröffentlichung am 1. Juni 2023 unterzeichnet.
Wir richten uns als Bildungsbetroffene mit diesen vier konkreten Forderungen an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesregierung, die Regierungschef*innen der Länder und die Kultusministerkonferenz. Zugleich rufen wir zum bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.9.2023 auf.
Weitere Infos auf der Webseite: https://schule-muss-anders.de/bildungsprotest-2023/
25.5.2023
Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule 2023" der Stiftung Bildung ist ausgeschrieben - in diesem Jahr zum Thema „Handwerk l(i)eben“!
Mit dem Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023 zeichnet die Stiftung Bildung Projekte an Kindergärten und Schulen aus, die die Begeisterung für das Handwerk wecken und es erlebbar machen. Die Vielfalt des Handwerks und der handwerklichen Ausbildungsberufe soll bekannt gemacht und das Interesse der Kinder und Jugendlichen geweckt werden.
Bewerbungsfrist: ab sofort bis zum 31. Juli 2023
8.5.2023
Wir sagen Danke!

Herzlichen Dank für das breite Interesse an unserer Arbeit und die Zusage, beste Bildung für Kinder und Jugendliche zu unterstützen!
Wir hatten gute Gespräche in Zehlendorf, in Templin und vor dem Roten Rathaus.
3.5.2023
Neuauflage der Broschüre „Vereine & Steuern“

Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat die Broschüre „Vereine & Steuern“ neu aufgelegt.Der Ratgeber wendet sich an Vereinsvorstände (insbesondere an Schatzmeister*innen) und behandelt von der Gemeinnützigkeit bis zur Zuwendungsbestätigung wichtige Themen.
25.3.2023
Tadaaa! Wir haben die Preise für großartige Projekte übergeben!

Am Samstag haben der lsfb und die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam zusammen mit der Schirmherrin Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, sowie dem Landesschülerrat den Anerkennungspreis „Stark durch Teilhabe“ an Brandenburger Kita- und Schulfördervereine vergeben.
21.3.2023
Kita- und Schulfördervereine: Hilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Das Bundesministerium hat mit Schreiben vom 27.02.2023 gemeinnützigen Vereinen ermöglicht, umfangreiche Hilfeleistungen für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu erbringen, auch wenn die Hilfe in Katastrophenfällen nicht zu den satzungsgemäßen Zwecken zählt.
Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 27.02.2023 (PDF zum Download)
21.2.2023
Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ 2023 für Berliner Kita- und Schulfördervereine

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) freut sich, dieses Jahr zum ersten Mal einen Anerkennungspreis für Berliner Kita- und Schulfördervereine ausschreiben zu können!
Mit insgesamt 5000 € werden Projekte an Kitas und Schulen, in denen junge Menschen aktiv zur Teilnahme und Selbstverwirklichung ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Partizipation gelebt wird, geehrt. Es sollen besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und Ideen weiterverbreitet werden, die zum Nachmachen anregen.
Bis zum 30. April 2023 können sich gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein Projekt initiiert haben, bewerben.
20.2.2023
Bundestag ermöglicht die digitale Mitgliederversammlung

Der Bundestag hat für Vereine die Möglichkeit geschaffen, Mitgliederversammlungen auch digital durchzuführen. Das Gesetz tritt voraussichtlich im März oder April 2023 in Kraft.
Im Einzelnen hat der Bundestag zwei Varianten der elektronischen Mitgliederversammlung vorgesehen: die hybride und die virtuelle Versammlung.
18.1.2023
Danke!

Wir danken den über 70 Teilnehmenden für den engagierten Austausch bei unserem digitalen Neujahrsempfang.
9.1.2023
Glückliches und schönes neues Jahr

Wir wünschen allen ein glückliches, friedvolles und gesundes 2023 mit viel Freude in Ihrem Ehrenamt und inspirierenden Begegnungen!