lsfb-Ideenwerkstatt: Unterstützung und Gehör für die Anliegen von Fördervereinen in Spandau

Wir freuen uns auf Sie!

lsfb-Ideenwerkstatt: Unterstützung und Gehör für die Anliegen von Fördervereinen in Spandau

Mittwoch,  21. Mai 2025, 20 – 21 Uhr, online per zoom, Teilnahme kostenfrei

Das Engagement von Ehrenamtlichen in Kita- und Schulfördervereinen ist gelebte demokratische Kultur. So nah wie kaum woanders kann hier auf die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen und ihrer Familien eingegangen werden. 

Die Partnerschaften für Demokratie in Spandau bieten viele Möglichkeiten, dieses Engagement zu unterstützen: Fördergelder, Wissen um Ansprechpersonen in der Bezirksverwaltung, Kontakte zu anderen Engagierten im Umfeld Ihrer Kitas und Schulen. 

In der Ideenwerkstatt geht es um die Fragen: 

  • Welche Ideen schlummern in der Schublade? 
  • Woran arbeiten Sie gerade? 
  • Welche Aktionswünsche haben Sie? 

Aber auch um Antworten: Das Team der Partnerschaften für Demokratie in Spandau freut sich auf Sie und wird in der Ideenwerkstatt konkrete Tipps geben und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen. Alle Ihre Fragen, Ideen und Anliegen sind willkommen!

 

Beteiligte

Partnerschaften für Demokratie Spandau, Naemi Jordan und Sophie Schäfer 
Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaften für Demokratie Spandau, Stiftung SPI

Anne Schuh verantwortet Projekte, Kooperationen sowie Netzwerkarbeit in Berlin und im nördlichen Brandenburg.

Anne Schuh (Geschäftsstelle lsfb):
Kooperationen und Netzwerkarbeit, Berlin und nördliches Brandenburg.

Zielgruppe

Ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen aus Spandau; Aktive, Interessierte, Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Jugendliche und die Nachbarschaft.

Wann

Mittwoch, 21. Mai 2025 von 20 bis 21 Uhr
(bei Bedarf bleibt der Kanal zum Erfahrungsaustausch länger geöffnet).

Wo

Wir bieten dieses Seminar online über zoom an (Sie müssen nicht bei zoom registriert sein!).

Für die Teilnahme werden ein mobiles Endgerät (PC, Laptop, Tablet o.ä.) und eine stabile Internetverbindung benötigt. Zudem sind eine Webcam und ein Headset bzw. Kopfhörer mit Mikro empfehlenswert.

Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Online-Teilnahme.

Kosten

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kontakt

Anne Schuh verantwortet Projekte, Kooperationen sowie Netzwerkarbeit in Berlin und im nördlichen Brandenburg.

Anne Schuh
Geschäftsstelle

030 – 3034 1910
anne.schuh@lsfb.de