lsfb-Ideenwerkstatt: Digitalisierung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
lsfb-Ideenwerkstatt: Digitalisierung
Donnerstag, 25. September 2025, 20 – 21 Uhr, online per zoom, Teilnahme kostenfrei
Kita- und Schulfördervereine beschäftigen Themen wie die cloudbasierte Mitgliederverwaltung oder die Durchführung einer digitalen/hybriden Mitgliederversammlung. Wir wollen uns nicht auf diese Aspekte beschränken, sondern noch weitere diskutieren wie Webseiten, Umfragen oder Webshops.
Die Ideenwerkstatt bietet Raum, um sich auszutauschen, miteinander zu vernetzen oder Projekte zu entwickeln.
Programmierkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Die Anmeldung ist möglich bis Donnerstag, 25. September 2025, um 15 Uhr.
Referent*in

Marcus Baßler engagiert sich im Förderverein der Eichendorff-Grundschule (Charlottenburg-Wilmersdorf), wo er in den letzten Jahren die Digitalisierung vorangetrieben hat. Er ist seit Juni 2025 Beisitzer im lsfb-Vorstand.
Referent*in

Jochen Fest ist Vorsitzender im lsfb (Doppelspitze) und sitzt im Fachbeirat des Bundesverbands der Kita- und Schulfördervereine. Er hat jahrelange Erfahrung aus aktiver Fördervereinsarbeit in Kita und Schule. Seit 2010 ist er ehrenamtlich im lsfb-Vorstand tätig und Online-Experte im lsfb.
Zielgruppe
Ehrenamtlich Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen, Interessierte, Eltern, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Jugendliche und die Nachbarschaft.
Wann
Donnerstag, 25. September 2025 von 20 bis 21 Uhr
(bei Bedarf bleibt der Kanal zum Erfahrungsaustausch länger geöffnet).
Wo
Wir bieten dieses Seminar online über zoom an (Sie müssen nicht bei zoom registriert sein!).
Für die Teilnahme werden ein mobiles Endgerät (PC, Laptop, Tablet o.ä.) und eine stabile Internetverbindung benötigt. Zudem sind eine Webcam und ein Headset bzw. Kopfhörer mit Mikro empfehlenswert.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Online-Teilnahme.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.