ZWEITZEUGEN-Bildungsarbeit: Erinnern ohne Zeitzeug*innen, erinnern mit Zweitzeug*innen!
Eine Veranstaltung im Rahmen des Berliner Aktionsmonats zur Demokratie
ZWEITZEUGEN-Bildungsarbeit: Erinnern ohne Zeitzeug*innen, erinnern mit Zweitzeug*innen!
Donnerstag, 25. September 2025, 17 – 19 Uhr, Berlin- Mitte
Gemeinsam mit dem Verein ZWEITZEUGEN e.V. führt der lsfb im Rahmen des Aktionsmonats des Berliner Demokratietags diesen Workshop durch, in dem neue Methoden der Erinnerungsarbeit an die Zeit des Nationalsozialismus vorgestellt werden.
Wie kann Erinnern gelingen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt? ZWEITZEUGEN e.V. zeigt, wie durch persönliche Erzählungen von Holocaust-Überlebenden und die Weitergabe durch junge Menschen eine einfühlsame und wirksame Erinnerungskultur möglich wird – gegen das Vergessen und gegen Antisemitismus.
In der interaktiven Informationsveranstaltung werden der Bildungsansatz, die Methoden und die Workshopformate vorgestellt – einige davon können direkt erprobt werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

ZWEITZEUGEN e.V. hat bereits mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht und wurde vielfach für seine Arbeit ausgezeichnet.
Weitere Informationen: zweitzeugen.de
Anmeldung bis 19. September 2025 bitte per Mail an Ksenia Eroshina: k.eroshina@zweitzeugen.de
Die Teilnahme ist für bis zu 25 Personen möglich.
Zielgruppe
Pädagog*innen und Multiplikator*innen, Engagierte in Kita- und Schulfördervereinen,
alle am Thema interessierte Personen
Wann
Donnerstag, 25. September 2025, 17 – 19 Uhr
Wo
Berlin-Mitte (genauer Ort nach Anmeldung)
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.