„Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich”​

Projekt in Brandenburg: „Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich"

Informationen

In unserem Pilotprojekt „Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich“ verbinden wir die Bereiche ehrenamtliches Engagement und Kinderbeteiligung. Ziel des Projekts ist es, starke Fördervereine aufzubauen, in denen die Interessen der Kinder eine herausragende Rolle spielen. Wir wollen damit auch das Ehrenamt der Erwachsenen vielfältiger gestalten und nachhaltig stärken. 

Das Projekt findet an drei ausgewählten Schulfördervereinen Brandenburger Grundschulen über 15 Monate (Okt. 2023 – Dez. 2024) hinweg statt. Im Rahmen einer AG des Schulfördervereins lernen die teilnehmenden Kinder die Facetten des zivilgesellschaftlichen Engagements kennen. Gleichzeitig erhalten sie die Möglichkeit, ihren Sozialraum Schule über den Förderverein aktiv mitzugestalten. 

Die Fördervereine werden vom lsfb und Fachkräften für Kinderbeteiligung/Partizipation über mehrere Monate hinweg individuell begleitet und qualifiziert, um vor Ort partizipative Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Das Projekt ist offen angelegt: Konkrete Inhalte und Formate werden im Verlauf mit allen Beteiligten entwickelt. Die Kinder nehmen freiwillig teil.

Das Projekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit knapp 100.000 Euro gefördert.

Teilnahmevoraussetzungen: 

  • Mitgliedschaft beim lsfb 
  • Förderverein an einer Brandenburger Grundschule 
  • Interesse an Themen Kinderbeteiligung und Diversität 
  • Kooperationsbereitschaft mit allen Beteiligten 
  • Kontakt zu lokalem, regionalem Ehrenamt 
  • Raum in der Schule/Hort, der genutzt werden kann 
  • Zustimmung zur Öffentlichkeitsarbeit durch lsfb 
  • Rückmeldung über Bewerbungsformular (https://forms.office.com/e/h2SQcaPGPW) bis 31. Oktober 2023
  • Unterschriebene Kooperationsvereinbarung nach persönlichem Gespräch (Telefon) 

Zeitlicher Aufwand:

  • Kinder: 20 – 25 Projekttage, jeweils 1 – 2 Zeitstunden ab ca. März 2024 
  • Förderverein: Unterstützung der 20 – 25 Projekttage (je nach Absprache mit der Fachkraft für Kinderbeteiligung ist eine Anwesenheit nicht immer erforderlich) + 4 Vorbereitungs- und Auftakttreffen (präsenz/digital) ab November 2023 + 1 Abschlussfest + 1 Skalierungstreffen + fortlaufende Austausch- und Feedbacktreffen nach Bedarf (digital) + Qualifizierungsmodule 
    >> Die Treffen können im jeweiligen Förderverein von unterschiedlichen Personen abwechselnd wahrgenommen werden, ggf. in ihre Vereinstreffen integriert werden. Teilen Sie sich die Aufgaben gut auf! 
  • Qualifizierungsmodule:
    • Zugänge und Methoden inklusiver Beteiligung (digital 1,5 Stunden, verpflichtend) 
    • Kinderbeteiligung als Kinderschutz (1x digital ca. 2 Stunden, 1 x Praxismodul Präsenz; beide verpflichtend) 
    • 1 lsfb-Webtalk zum Thema Kinderbeteiligung im Förderverein (Ihre Erfahrungsberichte sind gefragt) 
    • Gewaltfreie Kommunikation (vor Ort, mit Kindern) 
    • Anti-Bias-Ansatz (diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept) 
    • Antragswerkstatt Drittmittelförderung

Eckpunkte Projekt:

  • Pilotprojekt an 3 ausgewählten Fördervereinen Brandenburger Grundschulen 
  • Laufzeit: 1. Oktober 2023 – 31. Dezember 2024 
  • Titel: Lust auf Engagement! Kinder beteiligen sich 
  • Thema: Verbindung von ehrenamtlichem Engagement und Kinderbeteiligung 
  • Findet im Rahmen einer AG des Fördervereins statt 
  • Die Ansprache der Kinder erfolgt in Rücksprache mit der Fachkraft für Beteiligung Anfang 2024 
  • Individuelle Begleitung und Qualifizierung durch lsfb und Fachkräfte für Kinderbeteiligung 
  • Austausch- und Feedbackformate 
  • Öffentlichkeit 
  • Weiterentwicklung Ihres Fördervereins 
  • Stärkung des lokalen Netzwerks 
  • Projektgelder
  • Externe Evaluation 

Aktuelles

November 2023:  

Unsere teilnehmenden Fördervereine stehen fest: Der Förderverein der Goethe-Grundschule Potsdam-Babelsberg e.V., der Förderverein der Wilhelm-Busch-Grundschule Blankenfelde und der Förderverein der Siegmund-Jähn-Grundschule aus Fürstenwalde/Spree. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns bei allen Interessierten.    

Oktober 2023:

Das Pilotprojekt startet. In der laufenden Vorbereitungsphase wählen wir die teilnehmenden Schulfördervereine und die uns begleitende Fachkräfte aus; wir treffen uns mit Kooperationpartner*innen und legen Rahmenbedingungen fest.

Wir suchen aktuell eine Fachkraft für Kinderbeteiligung, die vor Ort die Aufgabe der Kinderpartizipation übernimmt. Ausschreibung_Fachkraft_Beteiligung.pdf

Fördervereine

Sigmund-Jähn-Grundschule Fürstenwalde

Kooperationspartner

Kontakt

Ulrike Weißbach
Geschäftsstelle

030 – 3034 1910
lust-auf-engagement@lsfb.de

Anne Schuh
Geschäftsstelle

030 – 3034 1910
lust-auf-engagement@lsfb.de