Inklusion leben – Alleinerziehende unterstützen!

 zurück zur Übersicht

Inklusion leben - Alleinerziehende unterstützen!

Alleinerziehende sind oft an ihrer Belastungsgrenze: zwischen Beruf, Kindern und Haushalt bleibt wenig Zeit für andere Dinge. Fördervereine können hier aktiv werden und niedrigschwellige Hilfsangebote schaffen:  

  • Für Elternabende Kinderbetreuung anbieten, zum Beispiel in Kooperation mit den pädagogischen Fachkräften der Kita oder Schule
  • Nachhilfe-Angebote oder Lernpatenschaften in der Schule einrichten
  • Klassenfahrten und Ausflüge bezuschussen
  • Themenanwaltschaft: die Kita oder Schule für die besonderen Bedarfe von Alleinerziehenden sensibilisieren, wertschätzend auf die Vielfalt von Familienmodellen aufmerksam machen für Anlässe wie Vater- oder Muttertag  

Auch Alleinerziehende möchten sich vielleicht im Förderverein engagieren. Um sie als Mitglieder oder Vorstandsmitglieder zu gewinnen, müssen passende Rahmenbedingungen geschaffen werden: 

  • Kinderbetreuung während der Engagement-Zeiten, bzw. die Möglichkeit, die Kinder zu Vorstandssitzungen etc. mitzubringen
  • Alternative Zeiten für die Arbeitssitzungen probieren: vielleicht ist es einfacher, wenn die Kinder im Bett sind? Vielleicht eignen sich Wochenenden besser als Wochentage?
  • Die Kosten im Blick haben: nicht jede*r kann sich zusätzliche Fahrscheine leisten.
  • Digitale Angebote sind eine Entlastung: Alleinerziehende leisten 100% der anfallenden Wege im Alltag, zur Kita und zur Schule, zum Einkauf, zum Sport. Ein digitales Angebot beugt zusätzlicher Erschöpfung vor.
  • Bei der/dem Alleinerziehenden treffen: wir sind alle Zoom-müde, aber Präsenztreffen bedeuten zusätzliche Babysitterkosten oder Organisationsaufwand. Vielleicht kann sich der Förderverein zur Sitzung beim alleinerziehenden Elternteil treffen? Geselliges Zusammensein ist für alle wichtig! 

Der Förderverein kann auch durch Informationen unterstützen. Es gibt in Berlin und Brandenburg viele Anlaufstellen mit Expertise:  

Berlin: 

  • Landeskoordination für Alleinerziehende: Zusammenführung unterschiedlicher Beratungs- und Hilfebedarfe der alleinerziehenden Familien für bessere Vernetzung. Es gibt in jedem Bezirk eine Koordinierungsstelle.
  • Der Landesverband Berlin des VAMV (Verband alleinerziehender Mütter und Väter): die kompetente und engagierte Interessenvertretung für Einelternfamilien. Zusammen mit dem Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter stehen sie getrennten Eltern in Berlin zur Seite, die ihr Leben als Alleinerziehende selbstbewusst in die Hand nehmen.
  • SHIA Berlin (SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender e.V.): Setzt sich für die Stärkung, Gleichstellung und Chancengleichheit von Einelternfamilien ein. Dazu beraten und informieren sie Alleinerziehende zu Fragen aus vielen Lebensbereichen. Sie organisieren Veranstaltungen, Treffs und Reisen. Bei den Veranstaltungen und Gruppentreffen betreuen sie die Kinder in ihren Räumlichkeiten.  

Brandenburg: