Mitmachen

 zurück zu lsfb inklusiv

Mitmachen, mitlernen, mitreden, mitarbeiten, mitlachen:

Einfach zusammen und gemeinsam verschieden sein.

Vielfalt zu (er)leben bietet sowohl einzelnen Personen als auch der Gesellschaft einen großen Mehrwert:
mehr Impulse, mehr Sichtweisen und damit mehr Chancen.

Wie vielfältig und facettenreich unsere Gesellschaft ist, sollte sich bereits im Verbund von Kindern, Lehrkräften,
pädagogischen Personen und anderen Bildungsengagierten von Kindergärten und Schulen spiegeln.
Denn diese Orte haben prägenden Einfluss darauf, wie wir miteinander leben, reden, denken und lernen.

Kita- und Schulfördervereine beschleunigen Transformationsprozesse

Kita- und Schulfördervereine sind effektive Beteiligungsmöglichkeiten für vielfältige Bildungsengagierte.
Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräfte, Kita- und Schulleitungen und weitere engagierte Menschen
können Enormes bewirken und notwendige Veränderungen erheblich beschleunigen.

Genau das braucht die gelingende Umsetzung von Inklusion im Bildungsbereich – neben politischer Lobbyarbeit –
und deswegen müssen Kita- und Schulfördervereine verlässliche und tragende Strukturen bekommen.

Neugierig geworden?

Das waren Auszüge aus unserem Positionspapier für Vielfalt und Inklusion (verabschiedet am 12. Januar 2021).

Der lsfb hat  beschlossen, sich den Forderungen der UNESCO nach inklusiver Bildung anzuschließen.
Wir unterstützen den weiten Inklusionsbegriff der Deutschen UNESCO-Kommission, der alle Menschen einschließt.
Weder Geschlecht, soziale oder ökonomische Voraussetzungen noch besondere Lernbedürfnisse dürfen dazu führen,
dass ein Mensch seine Potenziale nicht entwickeln kann.
Mehr Informationen dazu hier.